Schlittschuhschliff, Kufenschonern und Zubehör

FAQ zu Schlittschuhschliff, Kufenschonern und Zubehör

Der richtige Schliff der Schlittschuhkufen und das passende Zubehör wie Kufenschoner sind entscheidend für Sicherheit, Halt und Performance auf dem Eis. Neben Standard-Kufenschonern gibt es spezielle Modelle für Eishockey, Eiskunstlauf oder Freizeit, die den Transport und die Lagerung der Kufen erleichtern und die Schärfe des Schliffs länger erhalten.

Kufenschoner: Sie schützen die Kufen beim Gehen abseits des Eises und verhindern, dass die Kanten stumpf oder beschädigt werden. Erhältlich sind weiche Gummischoner, feste Kunststoffschoner mit Rastmechanismus oder Premiumvarianten mit Innenpolsterung. Wichtig ist, den Schoner passend zur Kufenlänge zu wählen. Für die Größe gilt: Schoner sollten exakt zur Länge der Kufe passen, da zu große Modelle verrutschen und zu kleine Modelle die Kufe nicht vollständig abdecken.

Schlittschuhschliff: Ein sauberer Schliff sorgt für optimalen Halt, präzise Kantenarbeit und mehr Kontrolle. Die Kufe ist von Natur aus leicht gewölbt – der sogenannte „Radius of Hollow“ (ROH) bestimmt, wie tief die Einkerbung zwischen den beiden Kanten geschliffen wird. Flacher Schliff = mehr Geschwindigkeit, tiefer Schliff = mehr Grip. Für die meisten Spieler ist der Standard-12er-Schliff die beste Wahl, da er einen ausgewogenen Kompromiss aus Geschwindigkeit und Grip bietet. Anfänger und Hobbyskater fahren damit genauso gut wie ambitionierte Spieler.

Neue Schlittschuhe sind in der Regel nicht gebrauchsfertig geschliffen. Auch wenn manche Hersteller die Kufen vorschleifen, handelt es sich dabei nicht um einen Eis-tauglichen Schliff. Bei Hockeyzentrale und Hockeyoffice kostet ein professioneller Erstschliff zwischen 9,95 € und 15 €. Den Schliff kann man beim Kauf direkt mitbestellen – hier direkt buchen. Bei der Hockeyzentrale wird in der Regel mit modernen Automaten geschliffen, was für einen konstant gleichbleibenden und hochwertigen Schliff sorgt. Regelmäßiges Nachschleifen ist erforderlich, je nach Eisqualität und Nutzung etwa alle 15–20 Stunden Eiszeit.

---

Wie erkenne ich, ob meine Schlittschuhe geschliffen sind?

Geschliffene Kufen haben scharfe, gleichmäßig gewölbte Kanten ohne sichtbare Ecken. Beide Kanten müssen symmetrisch sein. Ein guter Schliff bietet optimalen Halt und Kontrolle auf dem Eis. Ungeschliffene Kufen rutschen seitlich weg und bieten keine Stabilität.

Welcher Schliff ist der richtige für mich?

Für die meisten Spieler wird der 12er-Standard-Schliff empfohlen, da er ein ideales Gleichgewicht zwischen Halt und Geschwindigkeit bietet. Ein tieferer Schliff (z. B. 10er) sorgt für mehr Grip, ein flacherer Schliff (z. B. 15er) für mehr Geschwindigkeit. Anfänger, Kinder und Hobbyskater sind mit dem 12er-Schliff bestens beraten, während Profis je nach Spielstil individuelle Anpassungen wählen.

Wie oft sollte man Schlittschuhe Schleifen lassen?

Je nach Nutzung und Eisqualität empfiehlt sich ein Nachschliff alle 15–20 Stunden Eiszeit. Profis lassen ihre Schlittschuhe teilweise häufiger nachschleifen. Stumpfe Kufen erkennt man daran, dass der Halt bei Kurvenfahrten oder Bremsmanövern nachlässt.

Wie viel kostet es, Schlittschuhe Schleifen zu lassen?

Bei Hockeyzentrale und Hockeyoffice liegen die Preise für einen professionellen Schliff zwischen 9,95 € und 15 €. Den Service kann man direkt beim Kauf der Schlittschuhe dazu buchen – hier geht’s zum Schliff. Bei der Hockeyzentrale wird in der Regel mit modernen Automaten geschliffen, was für einen konstant gleichbleibenden Schliff sorgt.

Welche Kufenschoner sollte ich wählen?

Für den Transport eignen sich feste Kunststoffschoner mit Rastfunktion, da sie die Kufen vor Stößen schützen. Für den Gebrauch in der Kabine oder beim Trocknen sind weiche Textil- oder Gummischoner sinnvoll, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und Rost vermeiden. Premium-Schoner mit Polsterung sind besonders langlebig und schonend. Wichtig: Immer die richtige Größe wählen, damit der Schoner fest sitzt und die komplette Kufe abdeckt.

Sind neue Schlittschuhe schon geschliffen?

Nein, neue Schlittschuhe sind ab Werk in der Regel nur grob vorgeschliffen. Ein professioneller Schliff ist zwingend erforderlich, bevor man sie das erste Mal auf dem Eis verwendet. Andernfalls rutschen die Kufen unkontrolliert weg. Den passenden Erstschliff kann man direkt mitbestellen – hier buchen.

Welche Kufeneisen passen zu meinen Schlittschuhen?

Die Wahl der richtigen Ersatzkufen hängt vom Schlittschuhmodell ab. Bauer, CCM und andere Hersteller bieten verschiedene eisen mit Schnellwechsel-Systemen (z. B. Bauer LS Pulse, CCM XS Steel). Wichtig ist, die Länge des Eisens passend zur Schuhgröße zu wählen. In der Regel ist die Größe in Millimetern auf der Kufe eingraviert.

Ist es besser, wenn Schlittschuhe eng oder locker sitzen?

Schlittschuhe sollten eng am Fuß sitzen, ohne Druckstellen zu verursachen. Nur so hat man die nötige Stabilität und Kontrolle. Zu lockere Schlittschuhe mindern die Kraftübertragung und erhöhen das Verletzungsrisiko.

Wie läuft man neue Schlittschuhe richtig ein?

Neue Schlittschuhe brauchen eine Einlaufphase. Kniebeugen, Kantenfahren, Überkreuzschritte und einfaches Gleiten helfen, das Material geschmeidiger zu machen. Eiskunstlauf- oder Hockeyspieler nutzen dabei oft auch Sprünge und enge Kurven, um die Flexibilität zu verbessern.

 

 

Bauer eisen (Runner) – Größenübersicht inkl. D/EE & FIT 1–3

Bei Bauer Schlittschuhen richtet sich die Kufenlänge nach Schuhgröße und Passform (FIT 1, FIT 2, FIT 3). Die Tabelle zeigt die zugehörigen Längen in Millimeter. Bei Junior-Größen ohne FIT-Angabe sind die FIT-Felder mit „-“ markiert.

GrößeDEEFIT 1FIT 2FIT 3
1.0 212 212 - - -
1.5 212 212 - - -
2.0 221 221 - - -
2.5 221 221 - - -
3.0 230 230 - - -
3.5 230 230 - - -
4.0 238 238 238 238 238
4.5 238 238 238 238 238
5.0 246 246 246 246 246
5.5 246 253 246 246 254
6.0 254 254 254 254 254
6.5 254 263 254 254 263
7.0 263 263 263 263 263
7.5 263 272 263 263 272
8.0 272 272 272 272 272
8.5 272 280 272 272 280
9.0 280 280 280 280 280
9.5 280 288 280 280 288
10.0 288 288 288 288 288
10.5 288 296 288 288 296
11.0 296 296 296 296 296
11.5 296 306 296 296 306
12.0 306 306 306 306 306

 

 

CCM eisen (Runner) – Größenübersicht

Bei CCM Schlittschuhen ist die Kufenlänge direkt der Schuhgröße zugeordnet (ohne FIT‑Unterscheidung). Die mm‑Werte beziehen sich auf die Länge von Holder/Runner.

Skate GrößeKufenlänge (mm)
1.0 215
1.5 215
2.0 221
2.5 221
3.0 230
3.5 230
4.0 238
4.5 238
5.0 247
5.5 247
6.0 255
6.5 255
7.0 263
7.5 263
8.0 271
8.5 271
9.0 280
9.5 280
10.0 287
10.5 287
11.0 295
11.5 295
12.0 304
12.5 304
13.0 312
13.5 312
Rabatt 1
600 €2%
1000 €4%
Top Leistung
  • Lagerware in 36 Stunden ver­sand­fertig
  • riesiger Lager­bestand
  • kein Mindest­bestell­wert
  • 60 Tage Um­tausch­recht
  • kein Schläger­aufpreis
Newsletter

Top Angebote und Infos kostenlos und unverbindlich per E-Mail:

abonnieren

Zahlarten im Hockey Shop
Alle Preise zzgl. Versand. Bei Lieferungen innerhalb der EU enthalten die Preise die MwSt., bei Lieferungen nach UK und der Schweiz ebenfalls, diese Kosten haben wir bereits für sie vorher bezahlt. Sie bezahlen also den in Warenkorb ausgewiesenen Betrag. GGF. Nur Währungsumrechnungen Ihrer Bank/Kreditkarten könnten Extra kommen. Andere Nicht-EU-Länder fallen zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren an.
* Durchgestrichene Preise sind die empfohlenen Verkaufspreise des Herstellers oder eines europäischen Händlers zum Zeitpunkt der Aufnahme des Produktes in unseren Shop oder der neue Richtpreis nach alten Maßstäben vor dem ersten 30.4.2023. Der Produktpreis und die Portokosten sind nur Richtpreise. Bei Fremdwährungen (Nicht Euro) kommen noch Gebühren des jeweiligen Zahlungsanbieter und Umrechnungskurse sowie ggf. weitere Kosten hinzu. Dies ist abhängig von Ihren Vertrag mit den Zahlungsanbieter.
1 Die genaue Höhe des Rabattes wird Ihnen auf der Produkt-Seite und im Warenkorb angezeigt. Weitere Online-Kommunikationsmittel: Sie haben verschiedene Möglichkeiten, uns zu kontaktieren, darunter unsere Kontaktformulare, die Sie hier finden können. Zudem können Sie uns auch über den WhatsApp Messenger oder das Zendesk Support-System (über das Rechte Icon -> Hilfe) freiwillig erreichen. Informationen zur Erhebung von personenbezogene Daten finden sie unter unserer Datenschutzerklärung.